Schwestersohn
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schwestersohn, der — Der Schwêstersohn, des es, plur. die söhne, der Sohn der Schwester. So auch die Schwestertochter, deren Tochter … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Dänemark [2] — Dänemark (Gesch.). I. Periode. Sagengeschichte bis zur Einführung des Christenthums. A) Älteste Zeit. Die Dänen, von denen D. seinen Namen erhalten, waren einer der germanischen Volksstämme, welche in der alten Zeit sich über den Norden Europas… … Pierer's Universal-Lexikon
Abtei Fiecht — Der Wallfahrtsort St. Georgenberg (links) und Stift Fiecht, im Inntal (rechts) … Deutsch Wikipedia
Abtei St. Georgenberg-Fiecht — Die österreichische Abtei St. Georgenberg Fiecht der Benediktinerkongregation von St. Ottilien (OSB) ist neben Stift Wilten eines der zwei ältesten Stifte in Nordtirol. Es besteht heute aus zwei gut eine Stunde Fußweges voneinander entfernt… … Deutsch Wikipedia
Abtei St. Georgenberg Fiecht — Der Wallfahrtsort St. Georgenberg (links) und Stift Fiecht, im Inntal (rechts) … Deutsch Wikipedia
Capellianus — Capel(l)ianus[1] war römischer Statthalter von Numidien, der im Sechskaiserjahr 238 den Aufstand der Gegenkaiser Gordianus I. und Gordianus II. gegen Maximinus Thrax niederschlug. Über den familiären Hintergrund des Capellianus ist außer vagen… … Deutsch Wikipedia
Christoph von Neuenkirchen — Wasserschloss Mellenthin Christoph von Neuenkirchen, auch Neikirch, (* 25. Juli 1567; † 9. Juni 1641 in Lübeck) war letzter Spross einer pommerschen Adelsfamilie und Rat der Herzöge von Pommern … Deutsch Wikipedia
Feldhausen (Gammertingen) — Feldhausen Stadt Gammertingen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kuduzulusch I. — Kuduzulusch I. ist ein wenig bekannter elamitischer Herrscher (mit den Titeln sukal von Susa und sullamah), der um 1700 v. Chr. regierte (seine absolute chronologische Einordnung hängt von der absoluten chronologischen Einordnung Hammurapis ab).… … Deutsch Wikipedia
Licinianus Licinius — Ae des Licinius II. Valerius Licinianus Licinius oder Licinius II. (* um 315; † ca. 326), der Sohn des gleichnamigen Kaisers, war von 317 bis 324 nominell Unterkaiser im Osten des Römischen Reiches. Licinianus wurde vermutlich im Jahr 315 geboren … Deutsch Wikipedia